Militärgeschichte
Am 21. Februar 1909 feierte die 1. Batterie des 2. Posenschen Feldartillerie-Regiment Nr. 56, stationiert in Lissa ihr hundertjähriges Bestehen, welche am 21. Februar 1809 gegründet wurde. Zu diesem Jubiläum wurde die komplette Geschichte festgehalten; mit allen Schlachten, Kommandeure, Bewaffnungen usw. – auch Auszeichnungen und einzelne Namen wurden genannt.
Einzelne Anfragen zu der Regimentsgeschichte können in der Wollstein-Mailingliste gestellt werden; doch bitte mit einer zeitlichen Eingrenzung, da die Historie sehr umfangreich ist.
Der neue Standort der Wollstein-Mailingliste ist hier zu finden: https://groups.io/g/Wollstein
Viehmarkt in Wollstein
Am Sonnabend (im Mai 1909) fanden auf dem hiesigen Viehmarktplatze die Pferde- und Rindvieh-Prämierungen des Karger landwirtschaftlichen Vereins statt. Die Zahl der vorgeführten Pferde war erheblich; es waren 76 Stück vorgestellt worden. Hingegen war der Auftrieb von Rindvieh gegenüber dem des Vorjahres um ein Stück niedriger; er betrug 38 Stück. Es erhielten Preise:
Für je eine Mutterstute mit Saugfüllen:
120 Mark August Löchel aus Scharke,
80 Mark Otto Heider aus Alt Borui,
70 Mark Wilhelm Becker aus Brücken Hauland,
50 Mark Valentin Weiß aus Kielkowo,
50 Mark August Wilhelm aus Scharke,
40 Mark Gustav Ludwig aus Goile
Für je eine Zuchtstute ohne Füllen:
100 Mark August Wilhelm aus Scharke,
60 Mark Emil Mertinke aus Neu Obra Hauland,
60 Mark Adolf Degen aus Gloden,
40 Mark Hermann Wolke aus Alt Borui,
35 Mark August Ziebeil aus Jaromierz
Für je ein Füllen:
50 Mark Heinrich Ortlieb aus Alt Borui,
30 Mark Gustav Stahr aus Komorowo Hauland,
30 Mark August Wilhelm aus Scharke
Für je einen Stier erhielten Prämien:
80 Mark Emil Woyth aus Guschin,
70 Mark Wilhelm Linke aus Brücken Hauland,
50 Mark Karl Fischer aus Neu Scharke,
40 Mark Adolf Schulz aus Rothenburg an der Obra,
40 Mark Wilhelm Kernchen aus Jablone,
30 Mark Adolf Schmolke aus Silz Hauland
Für eine Färse:
50 Mark Julius Böhm aus Widzim.
Kommentar verfassen