Über die Posener Straßenbahn

In diesen Tagen jährt sich zum 45. Male der Tag, an dem die Posener Pferdebahn sehr zum Erstaunen der damaligen Bürgerschaft auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde. Es gibt noch einige Bürger, die sich dieses Ereignisses sehr gut erinnern und aus der Hast unserer modernen Zeit mit einem wehmütigen Lächeln etwa von der merkwürdigen Pferdeumspannung erzählen, die zwischen Wilhelmplatz und dem Alten Markt vorgenommen wurde, wenn einer der uns heute wie ein Museumsstück anmutenden Wagen die steile Neue Straße bergauf oder bergab befördert werden mußte. Wir Heutigen können uns kaum ein Bild von der stolzen Aufregung machen, die damals die Posener Bürger beherrschte, als zum erstenmal die Straßenbahn ohne Pferdevorspann durch die Stadt schlenkerte.

Die Umstellung auf den Strombetrieb ist nicht von heute auf morgen erfolgt. Sorgfältig wurde das Für und Wider erwogen. Man befürchtete starke Störungen des Telegraphenverkehrs durch die Anlage der Hochspannungsleitung und besondere Schwierigkeiten machte die enge Einmündung der Breiten Straße in den Alten Markt bei der Linienführung zur Gerberstraße. Nach vielem Kopfzerbrechen fand man endlich die Lösung, so wie sie heute noch ist: eins Gleis wurde in die Wasserstraße, das zweite durch die Breite Straße verlegt. Nachdem auch der Kampf gegen die „Feinde des Fortschritts“, die damals meist aus egoistischen Gründen gegen die Elektrifizierung der Straßenbahn Sturm liefen, siegreich beendet war, konnte der Geschäftsbericht pro 1897 stolz melden:

„Die überaus milde Witterung des Winters hat es dennoch ermöglicht, daß der Gleisbau nahezu ganz und die Kontaktleitung zum Teil noch vor Jahresschluß hergestellt werden konnten, während die Gebäude auf dem Depot und dem Grundstück der Kraftstation bereits im Laufe des Sommers und die Montage der Kessel, Dampf- und Dynamomaschinen bis zum Jahresschluß fertiggestellt waren“.

Im März 1898 wurden die Strecken vom Bahnhof zum Dom und von Jersitz (Saarlandstraße) zum Wildator (Halbdorfstraße) unter Strom genommen und befahren. Im Mai 1898 folgte ein Teil der Linie vom Alten Markt bis Gurtschin (Glogauer Vorstadt). Mit 25 Motorwagen wurde der Betrieb eröffnet. Erst im Laufe des Sommers und Herbstes kamen die Anhängewagen in Verkehr. Es waren das die alten Wagen der Pferdebahn, die in den eigenen Werkstätten umgebaut waren. Besonders stolz war die Posener Straßenbahn damals auf ihr eigenes Kraftwerk und den Ausbau des Depots, das eine Reparaturwerkstatt und sogar eine Lackiererei erhielt.

Nachdem Erstaunen und Vorurteil der Bevölkerung sich gelegt hatten, nahm der Andrang zu den Wagen derart zu, daß z. B. auf der Linie Bahnhof-Wildator der Fünf-Minutenverkehr eingeführt werden mußte. Die anderen Linien wurden in Abständen von 10 und 20 Minuten befahren, doch gab es noch einen besonderen Sonn- und Feiertags-Fahrplan, der auch hier eine schnellere Wagenfolge vorsah. Ende 1898 wurden fünf weitere Motorwagen in Dienst gestellt und 13 geschlossene Wagen der alten Pferdebahn auch für die Winterbenutzung umgebaut. Es ging also mit großen Schritten aufwärts.

Das ersah man auch aus einer Steigerung der Fahrgeldeinnahme im Jahre 1898 um 130.000 Mark gegenüber 1897. Wie glücklich werden damals die Leiter der Straßenbahn über diese Erhöhung der Einnahmen gewesen sein, da die Gesamtkosten der Neuanlagen mit genau 1.470.679 Mark und 12 Pfennig ihnen schwer auf dem Herzen lagen!

Mancher Unfall hat sich um Laufe der Zeit ereignet, mancher erfreuliche Erfolg und Fortschritt ist zu verzeichnen. Und wenn sich auch im Augenblick die weitere Entwicklung nicht genau übersehen läßt, die Posener Straßenbahn hat alle Maßnahmen getroffen und vorbereitet, um alle Forderungen und Aufgaben der Gegenwart zu entsprechen. Aber an gewissen Erinnerungstagen darf man auch einen Blick in die Vergangenheit tun. Wie jetzt in jene Zeit, als man in Posen vor 45 Jahren die Pferde von den Straßenbahnwagen ausspannte.

Aus dem Jahr 1943. (Schreibweise original)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: