Unterzeichnete Passagiere des Dampfers „Kätie“ erkennen hiermit an, daß sie sowohl mit der Behandlung als auch mit der Beköstigung während der Ueberfahrt nach New York in jeder Hinsicht zufrieden gestellt sind und nehmen hieraus Veranlassung, dem Herrn Direktor Schultz, sowie dem Kapitän und den Offizieren des Schiffes ihren herzlichen Dank abzustatten, indem sie gleichzeitig jedem Amerika-Reisenden die Benutzung dieser Linie empfehlen.
Gez.: A. Hasert aus Greifswald. Otto Wiegener aus Stettin. Frau Petermann nebst Kindern aus Stettin. Rudolph Werner nebst Familie aus Stettin. Carl Haase aus Dorotheenwalde bei Loecknitz. Willy Hasse aus Flatow. Laura Holzhauer aus Wolgast. Carl Wolter aus Pyritz. Max Weber, Tischlermeister aus Stettin. Carl Frank, Tuchmacher aus Anclam. Robert Schulz, Bauunternehmer, Grabow und Stettin. Rudolph Sell aus Springfield, Illinois (früher Bremer Linie gefahren). Elise Rolf aus Cammin in Pommern. G. Ebeling aus Stettin. Jacob Leib, Kaplan aus Rußland. Wilhelm Borchardt aus Grabow a. O.
Am Board des Stettiner Llyod Dampfers „Kätie“, den 27. August 1881.
Im Jahre 1881. (Schreibweise original).
Die Auswanderung nach Amerika nimmt in der Provinz Pommern in diesem Jahre gegen früher einen noch nie dagewesenen Umfang an. Wie aus Stettin berichtet wird, sind von Ende März bis zum 20. April aus Hinterpommern über Stettin ungefähr 5000 Personen nach Hamburg und Bremen behufs Auswanderung gereist. Von Stettin aus per Llyoddampfer „Kätin“ (korrekt: „Katie“) sind 600 Menschen nach New York abgegangen. Noch täglich passiren 100 bis 300 Auswanderer Stettin. Die meisten davon sind schon mit Freikarten versehen, die ihnen von ihren Anverwandten in Amerika übersandt wurden.
Im Jahre 1882. (Schreibweise original).
Kommentar verfassen